Marburg800 Stadtjubiläum 2022
Willkommen, Bienvenue, Welcome
zum Stadtjubiläum Marburg800! Wir sind stolz, stolz darauf, dass es mit Hilfe der engagierten Stadtgesellschaft gelungen ist, Sie zu einem Jubiläumsprogramm einzuladen, das rund 200 Top-Events, Veranstaltungen und Projekte zu den Themen „Marburg erinnern“, „Marburg erleben“ und „Marburg erfinden“ verspricht. Wir freuen uns, Sie hier zur Entdeckungsreise willkommen zu heißen. Am 5. Juni erwartet Sie ein besonderes Event auf der Stadtautobahn: Zum Tischlein-deck-dich wird die B3 gesperrt, um an einer über 800 Tische langen Jubiläumstafel den Stadtgeburtstag zu feiern. Kommen Sie außerdem bereits jetzt zur dreiteiligen Ausstellung "Stadtgeschichte*n" im Rathaus, am Markt 23 und im Schloss. Der Rudolphsplatz wird mit .Kunst.Labor.Stadt.Platz dienstags bis samstags zum Ort von Denkanstößen. Die JUBILÄUMSGALA können Sie im Archiv ansehen. Hören Sie im Hörmal-Podcast von Marburg800, was Sie bei Marburg800 erwartet. Folgen Sie uns gerne auf Facebook und Instagram.

Jubiläumstafel am 5. Juni auf gesperrter Stadtautobahn
Vorbereitungen für Tischlein-deck-dich laufen auf Hochtouren
Die Vorbereitungen für das größte Mitmach-Event des Stadtjubiläums laufen auf Hochtouren. Am 5. Juni (Pfingstsonntag) entsteht auf der extra dafür gesperrten Stadtautobahn eine Jubiläumstafel, um gemeinsam 800 Jahre Stadt Marburg zu feiern. In Richtung Norden sorgen rund 370 Vereine, Institutionen, Organisationen, Gruppen, Freundeskreise und Nachbarschaften für eine große Geburtstagstafel aus über 800 Festzeltgarnituren und ein vielfältiges Programm. In der Gegenrichtung Süden hat die alternative Mobilität mit Radfahrer*innen und mehr ihren Platz.

Alle Infos zum Tischlein-deck-dich in einem Heft
Die Studier mal-Extraausgabe ist gedruckt und als Download erhältlich
Für die große Jubiläumstafel Tischlein-deck-dich am Pfingstsonntag, 5. Juni auf der Stadtautobahn B3 ist ein das Sonderheft "Studier Mal Marburg Extra" mit allen wichtigen Informationen rund um das Marburg800-Event auf der gesperrten Stadtautobahn erschienen: Mit Tischlein-ABC , das alle Fragen klärt - von A wie After-Show über K wie Kennenlern-Tisch bis Z wie Zugänge, mit Hinweisen zu kostenlosem Busfahren, Übergängen und Food-Points, Tischlein-Lageplan, einer Übersicht der gut 370 Vereine, Institutionen, Firmen, Gruppen und Nachbarschaften, die alle Marburger*innen und Gäste an der Geburtstagstafel mit Programm und Treffpunkten begrüßen, zur Mobilitätsspur mit Programm rund ums Radfahren und Tischlein-Spur mit Tafel in Richtung Süden sowie mit besonderen Aktionen auf den Bühnen. Das Tischlein-Magazin finden Sie hier zum Download und zum kostenlosen Abholen vor dem Jubiläumsbüro (Pilgrimstein 28a) sowie in Marburger Geschäften und Institutionen.
Pro
jekte & Ak
tionen
Top Tipps
Neu
igkeit
en
Die gelben Pflanzkästen entlang der Büros des Kulturzentrums KFZ bieten bisher einen erfrischenden Farbtupfer fürs Auge. Ab sofort findet man dort aus Anlass des Jubiläumsjahres auch frische Kräuter zum Probieren zur Freude für den Gaumen. Die sinnliche Erfahrung guter Lebensmittel ist ein weiterer Baustein der Reihe „nachhaltig@kfz“ und macht hoffentlich Lust auf mehr Qualität, Frische und bewussten Konsum. „Umgesetzt wurde die Kräuter-Bepflanzung in einer Kooperation von KFZ und dem Fachdienst Stadtgrün und Friedhöfe im Rahmen...
Egal ob jung oder alt: Beim ersten KOMBINE-Kinder- und Familientriathlon, der anlässlich des Stadtjubiläum am Sonntag, 15. Mai, stattfindet, können sich alle auspowern. Im AquaMar wird geschwommen, im Unistadion in der Jahnstraße gelaufen und rundherum Fahrrad gefahren. Die Stadt Marburg lädt gemeinsam mit den Kooperationspartner*innen VfL Marburg und Philipps-Universität zum Stadtjubiläum alle zum Mitmachen ein. „Wir freuen uns sehr, dass der Kinder- und Familientriathlon in diesem Jahr stattfindet. Nach zweimaliger...
Ob Einblicke in jüdisches Leben heute oder Reise ins 14. Jahrhundert: Die Stadt Marburg widmet sich im Jubiläumsjahr „Marburg800“ auch dem jüdischen Leben in Marburg. Eine Ausstellung der Religionskundlichen Sammlung der Philipps-Universität zeigt ab 24. Mai das Judentum in der Universitätsstadt heute. Eine Reise in die Vergangenheit ermöglicht die virtuelle Realität: Die Firma Inosoft hat die alte Synagoge digital erlebbar gemacht. VR-Brillen für die Zeitreise können am Markt 23 ausprobiert werden. Weitere Informationen zur...
Anregungen für ein gesundes Leben wie in Japan hat die Stadt Marburg mit dem zweitägigen Gesundheitsfest im Erwin-Piscator-Haus und im Unistadion geboten. Rund 600 Besucher*innen nutzten die Möglichkeit, einer Teezeremonie beizuwohnen, Zen-Meditation oder die japanische Kalligraphie Shodo auszuprobieren oder die Zubereitung japanischer Tempelküche zu erleben. Am zweiten Tag lockten Sportangebote wie Aikido, Karate oder Gateball ebenso viele Interessierte an. Der Fachdienst Gesunde Stadt und der Fachdienst Sport hatten das Angebot...
Als freiwillige Helfer*innen Teil von Marburg800 werden, vor allem am 5. Juni beim Mitmach-Event Tischlein-deck-dich auf der gesperrten Stadtautobahn ganz nah dran sein. Oder dafür sorgen, dass am Stadtjubiläum alle teilhaben können. Das geht. Das Stadtjubiläum sucht Freiwillige. Als Partner an der Seite von Marburg800 steht dafür die Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e. V. mit ihrer langjährigen Erfahrung bereit. Hier können sich Interessierte ab sofort melden. „Es gibt schon ein starkes Wir-Gefühl, wenn man ein Großereignis...
„Marburg800 weiter denken“ heißt die Zukunftsreihe des Stadtjubiläums. Sie geht am 4. Mai um 19 Uhr in die nächste Runde: „Vermittelstädterung?! Lebensqualität jenseits der Metropolen“ heißt der Vortrag mit Diskussion im Erwin-Piscator-Haus (Biegenstraße 15). Gewinnen konnte die Stadt Marburg dafür die Wiener Stadtforscherin Prof. Dr. Brigitta Schmidt-Lauber. Bieten Mittelstädte wie Marburg ein tragfähiges Konzept für die Zukunft mitteleuropäischer (Stadt)Landschaften? Vereinen sie die Vorteile umfassender Versorgungsangebote von...
Ver
anstalt
ungen
Livestream der Jubiläumsgala verpasst?
Das Video jetzt im Archiv ansehen
Die große Marburg800-Gala zum Auftakt des Stadtjubiläums am 28. März war ein voller Erfolg. Impressionen, Fotos, Bericht und die Aufzeichnung finden Sie hier. Übertragen wurde die von Radio- und Fernsehprofi Thomas Koschwitz moderierte Veranstaltung im bunten Talk-Format von der Bühne des Erwin-Piscator-Hauses über das Internet direkt in jedes Wohnzimmer oder mobil an jeden Lieblingsplatz. Sie können sich weiterhin an der Saalwette für den guten Zweck beteiligen und die Marburger Tafel unterstützen. Bekannte (Ex)Marburger*innen, etwa Schauspielerinnen wie Nina Kronjäger über Drehbuchautorin Jantje Friese, Journalistin Bascha Mika und Margot Käßmann bis zu Tatort-Größe Joe Bausch und Paralympics-Siegerin Verena Bentele, die heute den VdK führt, kamen für die Gala nach Marburg und haben für einen abwechslungsreichen Abend gesorgt. Im Mittelpunkt ihrer persönlichen Erinnerungen stand die Hauptperson des Abends: die Stadt Marburg. Das Video können Sie sich hier oder im Archiv ansehen www.yve.tv/marburg800.

Marburg800 Gala from flashlight on Vimeo.
Sollte der Stream keine Verbindung aufbauen können, aktualiseren Sie bitte diese Seite (F5).
Das
Marburg
Jubiläum
Warum feiern wir das Marburg800-Jubiläum?
„Cum burgensibus civitatis“ – „mit den Bürgern der Stadt“. Aktueller hätte es die Reinhardsbrunner Chronik kaum formulieren können, als sie den Besuch des thüringischen Landgrafen am 28. März 1222 in Marburg dokumentierte. Ludwig IV., der Ehemann der Landgräfin Elisabeth, weilte in der Stadt, um mit den Bürgern Rechtsangelegenheiten zu klären.
Was genau feiern wir?
Diese erste urkundliche Erwähnung von Marburg als „civitas“, als „Stadt" - modern übersetzt als „Stadtgesellschaft“, entscheidet üblicherweise über die Datierung eines Stadtjubiläums. Heute, im demokratisch verfassten 21. Jahrhundert, führen wir das jubiläumsstiftende „cum burgensibus civitatis“ ganz selbstbewusst für alle Marburger*innen und unsere Gäste aus aller Welt weiter, denn: "Wir sind Marburg800!
Marburg800 soll keine Selbstbespiegelung der Funktionsträger der Universitätsstadt sein, soll keine Herrschaftsgeschichte präsentieren oder historische Schönfärberei sein. „Wir sind Marburg800“ ist ein Jubiläum der gesamten Stadtgesellschaft, die sich überaus engagiert mit den drei Themenfeldern des Jubiläums „Marburg erinnern“, „Marburg erleben“ und „Marburg erfinden“ auseinandergesetzt und zur großen Programmvielfalt beigetragen hat. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Social
med
ia Wall
Eine Stadt entsteht
Wie sah Marburg im Jahr 1240 aus? Wie hat sich die historische Altstadt im 13. Jahrhundert entwickelt? Freuen Sie sich auf eine 3D-Darstellung zur Stadtwerdung, zur Geschichte des Schlosses und zum Bau der Elisabethkirche, die wir Ihnen im Jubiläumsjahr präsentieren. Die Visualisierungen der beiden herausragenden Baudenkmäler und der historischen Altstadt von Marburg erstellt die Fachfirma Archimedix im Auftrag der Stadt Marburg fachlich beraten vom Freien Institut für Bauforschung und Dokumentation.

Marbu rg800 Blog
..oder wie alles anfing: Mögliche Spur menschlichen Lebens in der Eiszeit.Die linke Speiche eines Wollnashorn wurde unter der ehemaligen Ziegelei Reising im Stadtteil Ockershausen gefunden und sorgte für Aufsehen. Wollnashörner, bis zu zwei Meter hohe, dreieinhalb Meter lange und drei Tonnen schwere Pflanzenfresser, existierten bis zum Ende...
Wie man in Marburg vor 800 Jahren gesprochen hat, kann man nur vermuten. Uns liegen keine Quellen vor, die uns einen direkten Einblick in die gesprochene Sprache vermitteln. Doch nach allem, was wir heute über die Entwicklung des Deutschen wissen, dürften die heutigen Dialekte dem damaligen Sprachstand einigermaßen nahekommen, wenn sie...
Dass „Obdachlosigkeit“ und deren Überwindung ein wichtiges Thema in der Stadt und in der Stadtgesellschaft sind, zeigen die Initiativen im Rahmen des Stadtjubiläums Marburg 800. Auch wenn Obdachlosigkeit in Marburg nicht so auffällig ist wie etwa in Großstädten, kennen wir wohnungslose Menschen aus dem Marburger...
