Marburg800 Stadtjubiläum 2022
Willkommen, Bienvenue, Welcome
zum Stadtjubiläum Marburg800! Wir sind stolz, stolz darauf, dass es mit Hilfe der engagierten Stadtgesellschaft gelungen ist, Sie zu einem Jubiläumsprogramm einzuladen, das rund 200 Top-Events, Veranstaltungen und Projekte zu den Themen „Marburg erinnern“, „Marburg erleben“ und „Marburg erfinden“ verspricht. 50.000 Menschen haben 800 Jahre Marburg auf der gesperrten Stadtautobahn gefeiert: Hier geht es zur Bildergalerie und zum Video "Tischlein - ein Rückblick" Mit dem Sommer-Open-Air "800 (DAS THEATERSTÜCK)" erwartet Sie bis zum 7. Juli schon der nächste Höhepunkt. Am 26. August kommt die Deutschland Tour zum Jubiläum nach Marburg. Folgen Sie uns auf Facebook & Instagram.

Der Film zum Event ist da: 50.000 MENSCHEN FEIERN 800 JAHRE MARBURG AUF GESPERRTER Stadtautobahn
GROSSVERANSTALTUNG MIT 800-TISCHE-TAFEL UND MOBILITÄTSFEST
Der Film zum Großevent ist da: Haben Sie ihn schon gesehen. Vielen Dank an alle, die das Event möglich gemacht haben und dabei waren. Gut 50.000 Menschen sind am Pfingstsonntag zur größten Veranstaltung im Jubiläumsjahr Marburg800 in der Universitätsstadt an der Lahn gekommen. Das Event „Tischlein-deck-dich“ auf 2,5 Kilometern gesperrter Stadtautobahn an 800 Tischen samt Mitmachfest, Programm auf sechs Bühnen sowie von 400 Gruppen an der langen Tafel und freie Bahn für Mobilitätspaß auf Rollen und Rädern aller Art ist in der Geschichte der Stadt bislang einmalig.

Ihr Glückwunsch für die Stadt
Digital dabei sein
800. Geburtstag der Stadt: Sie können Marburg jetzt auch digital gratulieren. Im Rahmen des Projekts zur digitalen Verwaltung und elektronischen Unterschrift kann mit einem Klick der eigene Glückwunsch veröffentlicht werden. Im Anschluss erscheinen nach Einwilligung alle Gratulant*innen aus nah und fern in einer eigenen Rubrik auf einen Blick – mit Vorname, Nachname und ihrem Wohnort.
Pro
jekte & Ak
tionen
Top Tipps
Neu
igkeit
en
Marburg. „Wie is(s)t Marburg?“ Gestern, heute und in der Zukunft: Um nachhaltige Ernährung und eine kommunale Ernährungsstrategie für Marburg und Umgebung geht es am 30. Juni (Donnerstag) ab 19 Uhr für alle Interessierten. Zur öffentlichen Veranstaltung „Die Zukunft des Essens in Marburg Am - Städte machen Ernährungspolitik“ lädt der Ernährungsrat Marburg und Umgebung (EMU) zusammen mit dem städtischen Fachdienst Gesunde Stadt in den Historischen...
Gleich zehn Marburg800-Medienkisten bieten die Stadtbücherei und die Stadtschriften der Stadt Marburg ab sofort als Neuigkeit im Programm zum Ausleihen an. Eingeladen sind alle Interessierten anlässlich des Stadtjubiläums, zum Stöbern in Marburg-Erinnerungen genauso wie zum Blick in die Zukunft. „Wollten Sie schon immer mal wissen, wie es früher in Marburg war? Kennen Sie bekannte Marburger Frauen und Männer? Oder möchten Sie gerne an Kindheit und Jugend in Marburg erinnert werden?...
„Gemeinsam und vernetzt bewegen wir mehr“ – ein Satz, der während des internationalen Zukunftslabs der Universitätsstadt Marburg nicht nur einmal fiel. Zusammen mit Marburgs Partnerstädten Eisenach, Maribor, Northampton, Poitiers, Sibiu und Sfax haben sich rund 100 Teilnehmer*innen beim Zukunftslabor „Sister Cities for Gender Equality“ über Themen zur Geschlechtergerechtigkeit ausgetauscht – sowohl online als auch in Präsenz im Erwin-Piscator-Haus. „In Marburg sind...
Am 9. Juli feiert die Subkultur Marburgs von 14 bis 22 Uhr auf dem Rudolphsplatz; um 18 Uhr spricht Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies die Grußworte, im Anschluss folgt das Bühnenprogramm. Auf dem Festival „Kunstrasen“ treffen sich Kunst und Kultur und lassen neue Kooperationen entstehen. Der Fachdienst Kultur der Universitätsstadt Marburg lädt die gesamte Stadtbevölkerung ein kostenfrei mitzufeiern, sich beim Kinder- und Erwachsenenschminken (Drag Kings and Queens) auszuprobieren und rät, eigene Kleidung und bedruckbare Textilien...
Das pagodenförmige Hörsaalgebäude auf den Lahnbergen, das ehemalige Postgebäude, das Fernheizwerk oder das Hochschulrechenzentrum – die Fotografin Susanne Schaker ist fasziniert von solchen „Betonmonstern“. Eine Auswahl von Fotografien zur Brutalismus-Architektur in Marburg zeigt sie bis zum 19. Juni im Rahmen des Stadtjubiläumsprojekts Kunst.Labor.Stadt.Platz am Rudolphsplatz. An zwei Tagen wurde die Ausstellung flankiert von der Kunstaktion „Mythos Grill“ von Matthias Schamp....
Gut 50.000 Menschen sind an Pfingstsonntag zur größten Veranstaltung im Jubiläumsjahr Marburg800 in der Universitätsstadt an der Lahn gekommen. Das Event „Tischlein-deck-dich“ auf 2,5 Kilometern gesperrter Stadtautobahn an 800 Tischen samt Mitmachfest, Programm auf sechs Bühnen sowie von 400 Gruppen an der langen Tafel und freie Bahn für Mobilitätspaß auf Rollen und Rädern aller Art ist in der Geschichte der Stadt bislang einmalig. „Ein toller Erfolg und eine...
Ver
anstalt
ungen
Livestream der Jubiläumsgala verpasst?
Das Video jetzt im Archiv ansehen
Die große Marburg800-Gala zum Auftakt des Stadtjubiläums am 28. März war ein voller Erfolg. Impressionen, Fotos, Bericht und die Aufzeichnung finden Sie hier. Übertragen wurde die von Radio- und Fernsehprofi Thomas Koschwitz moderierte Veranstaltung im bunten Talk-Format von der Bühne des Erwin-Piscator-Hauses über das Internet direkt in jedes Wohnzimmer oder mobil an jeden Lieblingsplatz. Sie können sich weiterhin an der Saalwette für den guten Zweck beteiligen und die Marburger Tafel unterstützen. Bekannte (Ex)Marburger*innen, etwa Schauspielerinnen wie Nina Kronjäger über Drehbuchautorin Jantje Friese, Journalistin Bascha Mika und Margot Käßmann bis zu Tatort-Größe Joe Bausch und Paralympics-Siegerin Verena Bentele, die heute den VdK führt, kamen für die Gala nach Marburg und haben für einen abwechslungsreichen Abend gesorgt. Im Mittelpunkt ihrer persönlichen Erinnerungen stand die Hauptperson des Abends: die Stadt Marburg. Das Video können Sie sich hier oder im Archiv ansehen www.yve.tv/marburg800.

Marburg800 Gala from flashlight on Vimeo.
Sollte der Stream keine Verbindung aufbauen können, aktualiseren Sie bitte diese Seite (F5).
Das
Marburg
Jubiläum
Warum feiern wir das Marburg800-Jubiläum?
„Cum burgensibus civitatis“ – „mit den Bürgern der Stadt“. Aktueller hätte es die Reinhardsbrunner Chronik kaum formulieren können, als sie den Besuch des thüringischen Landgrafen am 28. März 1222 in Marburg dokumentierte. Ludwig IV., der Ehemann der Landgräfin Elisabeth, weilte in der Stadt, um mit den Bürgern Rechtsangelegenheiten zu klären.
Was genau feiern wir?
Diese erste urkundliche Erwähnung von Marburg als „civitas“, als „Stadt" - modern übersetzt als „Stadtgesellschaft“, entscheidet üblicherweise über die Datierung eines Stadtjubiläums. Heute, im demokratisch verfassten 21. Jahrhundert, führen wir das jubiläumsstiftende „cum burgensibus civitatis“ ganz selbstbewusst für alle Marburger*innen und unsere Gäste aus aller Welt weiter, denn: "Wir sind Marburg800!
Marburg800 soll keine Selbstbespiegelung der Funktionsträger der Universitätsstadt sein, soll keine Herrschaftsgeschichte präsentieren oder historische Schönfärberei sein. „Wir sind Marburg800“ ist ein Jubiläum der gesamten Stadtgesellschaft, die sich überaus engagiert mit den drei Themenfeldern des Jubiläums „Marburg erinnern“, „Marburg erleben“ und „Marburg erfinden“ auseinandergesetzt und zur großen Programmvielfalt beigetragen hat. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Social
med
ia Wall
Eine Stadt entsteht
Wie sah Marburg im Jahr 1240 aus? Wie hat sich die historische Altstadt im 13. Jahrhundert entwickelt? Freuen Sie sich auf eine 3D-Darstellung zur Stadtwerdung, zur Geschichte des Schlosses und zum Bau der Elisabethkirche, die wir Ihnen im Jubiläumsjahr präsentieren. Die Visualisierungen der beiden herausragenden Baudenkmäler und der historischen Altstadt von Marburg erstellt die Fachfirma Archimedix im Auftrag der Stadt Marburg fachlich beraten vom Freien Institut für Bauforschung und Dokumentation.

Marbu rg800 Blog
..oder wie alles anfing: Mögliche Spur menschlichen Lebens in der Eiszeit.Die linke Speiche eines Wollnashorn wurde unter der ehemaligen Ziegelei Reising im Stadtteil Ockershausen gefunden und sorgte für Aufsehen. Wollnashörner, bis zu zwei Meter hohe, dreieinhalb Meter lange und drei Tonnen schwere Pflanzenfresser, existierten bis zum Ende...
Wie man in Marburg vor 800 Jahren gesprochen hat, kann man nur vermuten. Uns liegen keine Quellen vor, die uns einen direkten Einblick in die gesprochene Sprache vermitteln. Doch nach allem, was wir heute über die Entwicklung des Deutschen wissen, dürften die heutigen Dialekte dem damaligen Sprachstand einigermaßen nahekommen, wenn sie...
Dass „Obdachlosigkeit“ und deren Überwindung ein wichtiges Thema in der Stadt und in der Stadtgesellschaft sind, zeigen die Initiativen im Rahmen des Stadtjubiläums Marburg 800. Auch wenn Obdachlosigkeit in Marburg nicht so auffällig ist wie etwa in Großstädten, kennen wir wohnungslose Menschen aus dem Marburger...
