Große Bühne und große Namen: Vorhang auf für das Stadtjubiläum hieß es am Montag in der Universitätsstadt Marburg pünktlich zum Tag der Ersterwähnung als Stadt vor 800 Jahren. Mit fast 6000 Zuschauer*innen im Livestream einer abwechslungsreichen...
Projekte
Thema
Online
Pro Familia Marburg plant ab März in Onlineformaten und auf den Sozialen Medien das Projekt "Völlig unverblümt!" für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ob Verhütungsmittel, Hygieneartikel, sexuelle Vielfalt & geschlechtliche Identität - das Themenspektrum ist...
„Die Marburger Digi.tales“ sind ein Gemeinschaftsprojekt von kunst- und kulturschaffenden Marburgerinnen und Marburgern. Die Waggonhalle Marburg hat in Zusammenarbeit mit dem Werkraum56, der Hörtheatrale und dem Fachdienst Kultur der Stadt Marburg neun Hörspiele...
„Zeig Deiner Stadt, was von Marburg in Dir steckt: Bist Du Otti Oberstadt, Conny Campus oder vielleicht auch mit Robin Richtsberg unterwegs?“ Mit dem Marburg-Quiz „Du bist Marburg …aber welches und wie viel?“ lässt sich das ab sofort herausfinden. Auf die...
Was haben Kinder aus Marburg während des Lockdowns gebastelt? Konstantinos Goutos gibt Marburger Kindern die Möglichkeit, ihre selbst gemachten Objekte online auszustellen.
Unter dem Motto „Michelbach meets Marburg“ feiert der Marburger Stadtteil beim Stadtjubiläum mit: Neben Michelbacher und Marburger Bands, Chören und Theatergruppen präsentieren sich Migrant*innen und internationale Studierende mit Musik, Tanz und kulinarischen...
„Gemeinsam und vernetzt bewegen wir mehr“ – ein Satz, der während des internationalen Zukunftslabs der Universitätsstadt Marburg nicht nur einmal fiel. Zusammen mit Marburgs Partnerstädten Eisenach, Maribor, Northampton, Poitiers, Sibiu und Sfax haben sich rund...
In einem interaktiven Social-Media-Projekt auf Instagram (gerne folgen) mit dazugehörigem Blog soll das #LebensgefühlMarburg auf den Kanälen von Alles ist Geschichte erkundet werden. Die Projektträger*innen von "Alles ist Geschichte" stellen die unterschiedlichsten Lebensgeschichten aus der...
Neue Ideen einbringen für gute Dinge, die schon immer fehlten. Vorhaben austüfteln und sie in die Tat umsetzen. Für all das bietet „Marburg erfinden“ beim Stadtjubiläum ab Mitte April ein Zukunftslab, eine Internetplattform zum Vernetzen und zum Umsetzen in unserer Stadt.
Mini-Fabriken für Medikamente der Zukunft, mit künstlicher Photosynthese gegen die Klimakrise, Bakterien in der Landwirtschaft und Mikrobiom: Forscherinnen und Forscher des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie und geladene Referent*innen entführen die...
Unter dem Motto „Michelbach meets Marburg“ will der Verein "Unser Michelbach" anlässlich des Stadtjubiläums eine Nachbarschaftsplattform für Michelbach als Pilotprojekt mit Ideentransfer für Marburg ins Leben rufen. Beim Diskussionsforum am 10. September ab 16 Uhr in der Kulturscheune Michelbach...
Ein internationales und inklusives Team hat das Sing-Hörspiel "1517 - Zauber der Freiheit" für den Verein Kulturhorizonte umgesetzt. Es befasst sich mit den gesellschaftlichen Verhältnissen des 16. Jahrhunderts und den Abwertungs-, Interpretations- und Übertragungsmustern bei der Hexenverfolgung....
Es ein Marburg800-Projekt, das erinnern, erleben und erfinden verbindet. Denn zum Stadtjubiläum wird die mittelalterliche Synagoge am Ende des Obermarktes virtuell wiederaufgebaut. Erleben können Marburger*innen und Gäste die Rekonstruktion ab sofort als 360-Grad-Reise mit...
„Marburg800 weiter denken“, so heißt die Zukunftsreihe des Stadtjubiläums. In ihrem Rahmen findet am 2. Oktober um 17 Uhr im KFZ und per Video der Vortrag „Das Integrationsparadox – Zu Gegenwart und Zukunft der Interkultur" statt. Hierfür konnte der...
Ob als Durchgangsstadt für Studierende oder als Heimat für Einheimische und Hiergebliebene: Viele Menschen haben einen persönlichen Bezug zu Marburg. Und viele haben in der Gegenwart oder der Vergangenheit in Büchern und Filmen von ihrem Marburg berichtet. Die Stadtbücherei Marburg hat daher das...