Es sind kleine Entdeckungstouren, die auf vielen Wegen durch Marburg führen: Neun Stadtspaziergänge zum eigenen Erkunden hat die Universitätsstadt bereits. Mit dem Flyer oder dem Handy in der Hand können sich Einheimische und Gäste etwa auf die Spuren der Brüder...
Projekte
Thema
Führung/Rundgänge
Zum Stadtjubiläum hat die Stadt Marburg 3D-Filme über die Entwicklung der historischen Altstadt im 13. Jahrhundert, der Geschichte des Schlosses und dem Bau der Elisabethkirche erstellen lassen. Damit werden die beiden herausragenden Baudenkmäler sowie die historische Altstadt...
Die große Leidenschaft des kanadischen Rocksängers Bryan Adams ist neben der Musik die Fotografie. "WOUNDED - The Legacy of War“ ist eines seiner Meisterwerke. Die Exponate werden seit 2013 vor allem international ausgestellt mit dem Ziel, auf besondere Art und Weise die Folgen...
Zum Stadtjubiläum hat sich die Universitätsstadt Marburg etwas ganz Besonderes ausgedacht: „800 Narzissen für 800 Jahre Stadt“ – so heißt eine Mitmachaktion des Fachdienstes Stadtgrün und Friedhöfe, mit der die Bürger*innen die eigene Stadt pünktlich zum Jubiläumsauftakt im März 2022 zum Blühen...
Am 6. September jährt sich ein Tag in der Marburger Geschichte zum 80. Mal: Die Deportation von 79 Frauen und Männer jüdischen Glaubens am 6. September 1942 vom Hauptbahnhof Marburg in das Konzentrationslager Theresienstadt. Zur Erinnerung an Marburgs Vergangenheit von 1933 bis 1945 hat die...
Drei Gäste- und Sonderführungen geben im Jubiläumsjahr 2022 Einblicke in fast 800 Jahre Marburger Geschichte und Geschichten. Mit der Gästeführung "Marburger Mauergang" werden Sie das oberirdische, unterirdische und versteckte Marburg entlang der Stadtmauer kennenlernen. Schauen Sie "Marburgern...
Macht mit: Werdet zum Stadtjubiläum Teil der Urban Sketchers. Als "zeichnende Reporter" dokumentieren die Urban Sketchers Mittelhessen Städte und Lebensalltag drinnen und draußen mit Stiften, Pinseln und digital ihren Alltag. Während des Stadtjubiläums Marburg800 laden die Urban Sketchers...
Die Aktive Fachschaft Geschichte der Philipps-Universität Marburg lädt zwischen April und Juni zur Veranstaltungsreihe "Studierendengeschichte(n)" ein. In einer Vielfalt an spannenden Vorträgen führen Sie die Referent*innen durch 495 Jahre studentischer Geschichte in Marburg....
Mit etwa 1200 Einwohner*innen ist Moischt heute einer der größeren Außenstadtteile Marburgs und liegt im Südosten der Kernstadt und weist ein buntes Dorfleben auf. Dazu gehört auch die Umweltplattform „Artenvielfalt Moischt“, die zum Stadtjubiläum ein lebendes Denkmal plant.
„Seit Jahrhunderten kräht der gusseiserne Gockel zu jeder vollen Stunde vom Dach des Marburger Rathauses. Doch nur die zehnjährige Anna Lena, die während der Schulferien ihre Tante besucht, kann verstehen, was er schreit: `Das Leben ist hart und ungerecht!´ Das Kind...
Ob Stadt-Wandel-Rundgang zur Zukunft, historisches Stadtspaziergang oder kreative Mitmach-Angebote: Die Volkshochschule (vhs) Marburg bietet ein abwechslungsreiches Programm zur Feier des 800. Geburtstages der Stadt Marburg.
Am 2.4. und am 10.9. von 11 - 18 Uhr können Besucher*innen die Druckwerkstatt im Marburger Südviertel besichtigen, Marburg-Druckgrafiken anschauen und das Verfahren des Siebdrucks kennenlernen.
Achtung, es wird voll, bunt und spannend: Am 14. Juli (Donnerstag) erobern sich Schüler*innen aller Marburger Schulen den öffentlichen Raum in der Stadt und präsentieren im Rahmen der Marburg800-Feiern ihre Sicht auf die Geschichte der Stadt. Alle sind willkommen, den „Tag...
Zum Jubiläumsjahr bietet das Haus der Romantik eine Ausstellung rund um „Elisabethbilder in der Spätromantik" an. Die Ausstellung bis zum 25. September ist ein Gemeinschaftsprojekt mit Studierenden des Instituts für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der...
In zwei Vorträgen und mehreren Wanderungen können Sie in die Geschichte des Stadtteils Wehrda eintauchen.
Der Fachdienst Hochbau der Universitätsstadt Marburg und verschiedene Architekturbüros bieten zum 800-jährigen Jubiläum eine Reihe von Baustellenführungen an, um hinter die Kulissen der Projekte zu blicken. Im Zentrum stehen besondere Projekte, wie zum Beispiel die...
Die Stiftung Studien- und Lebensgemeinschaft Tabor weiht am 16. Juni ab 14 Uhr einen neuen Spazierweg durch den Ortenbergwald ein, der entlang bedeutender Ereignisse und prägender Persönlichkeiten Marburgs führt. Anschließend gibt es ein Begegnungsfest.
Die Schlossbergwinzer laden an drei Terminen ab Ende Mai zu einer Marburg800-Führung durch die Marburger Weinreben unterhalb des Landgrafenschlosses mit Verköstigung ein.
Die Audiotour "Futourismus" nimmt die Zuhörer*innen mit auf eine Reise in eine Welt, die bald unsere sein wird, von der wir heute aber noch nichts wissen. Die Reise ins Jahr 2031 führt an vier (bald) bedeutende Orte der Innenstadt Marburgs zwischen Wilhelmsplatz und alter Universitätsbibliothek...
Der Name Biegenviertel geht auf die Flussbiegung und die feuchten Lahnwiesen zurück. Daran soll am 11. September 2022 in einer Kreativaktion unter dem Motto "Der Biegen, die Lahnwiesen und die Frösche" gemeinsam mit kleinen und großen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt erinnert werden. Frösche,...
In insgesamt 24 teil-improvisierten theatralen Stadtführungen entwirft das Fast Forward Theatre ein künstlerisches Bild von Marburgs Vergangenheit und Zukunft. Gemeinsam mit dem Publikum kombinieren die Schauspieler*innen Fakt, Fiktion und Zukunftsprojektion und bieten einen besonderen...
Internationale Studierende bereichern schon seit vielen Jahrhunderten die Stadtgesellschaft in Marburg. Die Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf und das International Office der Philipps-Universität nehmen Marburg800 zum Anlass, Marburg aus ihrer Perspektive zu zeigen. Es entsteht eine...
Der historische Marburger Schlossbus – ein Bus voller Erinnerungen. Wenn er selbst sprechen könnte, würde er von unzähligen Fahrten zum Schloss, engen Wegen durch die Oberstadt und persönlichen Erlebnissen erzählen. Um diesem altehrwürdigen Bus eine Stimme zu geben, wird er im Jubiläumjahr wieder...
Kein anderer Marburger Stadttteil zeige den Spagat zwischen Kultur- und Kapitalinteressen so deutlich wie die Nordstadt, so die Ankündigung des Stadtspazierganges am 2. Juli mit Dr. Ilina Fach, zu dem die Volkshochschule zusammen mit "Arbeit und Leben" einlädt.
Die Marburger Schlosskonzerte bieten in Zusammenarbeit mit der Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH am 22. Mai und 3. Juli ein außergewöhnliches musikalisches Erlebnis unter freiem Himmel: Das Marburger Kammerorchester musiziert am Premium-Stadtwanderweg, dazu gibt es ein Picknick mit regionalen...
Wetten, dass mehr als 90 Prozent der Marburgerinnen und Marburger ein Juwel der Baukunst ihrer Stadt noch nie bewusst gesehen haben, obwohl es mitten in Marburg steht!? Es handelt sich um einen großartigen Brunnen aus dem Art Déco – in seiner künstlerischen Qualität...
Rucksack und Wanderschuhe raus: Am 2. Juli lädt die Citypastoral Marburg gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen zu einer Sternwanderung nach Marburg ein. Anlässlich des Jubiläumsjahr Marburg800 wird von drei Standorten aus Richtung Elisabethkirche aufgebrochen....
Performance, Theater, Musik, Tanz, Installation - Ursula Eske, Waltraud Mechsner-Spangenberg und Edgar Zieser bieten am 17. Juli die Möglichkeit, Zwischenhausen mit allen Sinnen zu erleben.
Die Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie lädt für 11. Juni 2022 zum Tag der offenen Tür in die Biegenstraße 7 ein. Von 10 bis 16 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit nicht nur die Räumlichkeiten, Mitarbeitenden und Klient*innen der Bürgerinitiative...
Die Deutsch-Französische Gesellschaft Marburg will zum Stadtjubiläum die vielfältigen Verbindungen Marburgs mit Frankreich aufzeigen. Geplant ist nicht nur eine Ausstellung in der Galerie JPG in Weidenhausen ab September, sondern auch Führungen durch die Altstadt sowie Lesungen und Vorträge...
Die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie lädt alle Mitbürger*innen zum Tag der offenen Tür in der Rudolf-Bultmann-Straße 8, für den 24. September, 13.30 Uhr bis 16 Uhr ein. Die Mitarbeiter*nnen der Klinik vermitteln auf der Station 2B einen Einblick in das Behandlungsprogramm....
Es ein Marburg800-Projekt, das erinnern, erleben und erfinden verbindet. Denn zum Stadtjubiläum wird die mittelalterliche Synagoge am Ende des Obermarktes virtuell wiederaufgebaut. Erleben können Marburger*innen und Gäste die Rekonstruktion ab sofort als 360-Grad-Reise mit...
Wollen Sie den Alltag verlassen und Visionen für ein friedfertiges Miteinander entwickeln? Die Kulturwissenschaflterin & Kulturwandlerin Julia Dinslage lädt Sie herzlich ein, sich gemeinsam mit Menschen unterschiedlicher Kulturen und Subkulturen auf die Suche nach Visionen zu machen. Dabei...
Ein Jubiläum bietet den Anlass, erneut auf die Geschichte der Stadt zu blicken. Dabei fällt auf, dass in der Geschichtsschreibung zur Stadt wenig über die Frauen, die hier lebten, zu finden ist. Das Buch "75 Frauenorte in Marburg", das ab August 2022 erhältlich ist, will das...