Es sind kleine Entdeckungstouren, die auf vielen Wegen durch Marburg führen: Neun Stadtspaziergänge zum eigenen Erkunden hat die Universitätsstadt bereits. Mit dem Flyer oder dem Handy in der Hand können sich Einheimische und Gäste etwa auf die Spuren der Brüder...
Projekte
Thema
Bildung
Die große Leidenschaft des kanadischen Rocksängers Bryan Adams ist neben der Musik die Fotografie. "WOUNDED - The Legacy of War“ ist eines seiner Meisterwerke. Die Exponate werden seit 2013 vor allem international ausgestellt mit dem Ziel, auf besondere Art und Weise die Folgen...
Schon vor Corona hat sich der „Tag der kulturellen Vielfalt am Tag der deutschen Einheit“ zu einem Fixpunkt im Jahres-Veranstaltungskalender entwickelt. Zum Stadtjubiläum wird nun die nächste Stufe gezündet. Gleich mehrere Kulturträger an der sogenannten „Kulturmeile“ haben sich dazu...
Der Ernährungsrat Marburg und Umgebung (EMU) ist ein Netzwerk von Produzent*innen, Konsument*innen und Einzelpersonen, aber auch aus Politik und Verwaltung. Er will das Thema „nachhaltige Ernährung“ dauerhaft auf die Agenda der städtischen Zivilgesellschaft und der...
Was bedeutet es eine Frau zu sein? Wie muss ich aussehen, wie muss ich mich verhalten, wie muss ich sein, um es richtig zu machen - richtig als Frau? Die Fotografin Anna Scheidemann geht in ihrem interaktiven Foto-Projekt auf Spurensuche und zeigt 100 Frauen aus Marburg.
Ob als Durchgangsstadt für Studierende oder als Heimat für Einheimische und Hiergebliebene: Viele Menschen haben einen persönlichen Bezug zu Marburg. Und viele haben in der Gegenwart oder der Vergangenheit in Büchern und Filmen von ihrem Marburg berichtet. Die Stadtbücherei Marburg hat daher das...
Pro Familia Marburg plant ab März in Onlineformaten und auf den Sozialen Medien das Projekt "Völlig unverblümt!" für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ob Verhütungsmittel, Hygieneartikel, sexuelle Vielfalt & geschlechtliche Identität - das Themenspektrum ist...
Gleich zehn Marburg800-Medienkisten bieten die Stadtbücherei und die Stadtschriften der Stadt Marburg ab sofort als Neuigkeit im Programm zum Ausleihen an. Eingeladen sind alle Interessierten anlässlich des Stadtjubiläums, zum Stöbern in Marburg-Erinnerungen genauso wie zum Blick in die Zukunft.
In zwei Vorträgen und mehreren Wanderungen können Sie in die Geschichte des Stadtteils Wehrda eintauchen.
Die Aktive Fachschaft Geschichte der Philipps-Universität Marburg lädt zwischen April und Juni zur Veranstaltungsreihe "Studierendengeschichte(n)" ein. In einer Vielfalt an spannenden Vorträgen führen Sie die Referent*innen durch 495 Jahre studentischer Geschichte in Marburg....
Marburg. Eine Geschichte – erzählt an drei Orten: Die Stadt Marburg erzählt „Stadtgeschichte*n 1222-2022“ mit einer Ausstellung im Rathaus, am Markt 23 und im Landgrafenschloss. Verknüpft werden acht Jahrhunderte Geschichte durch acht ausgewählte Objekte. Öffnungszeiten Ausstellung...
Was ist Teil der jüdischen Kultur? Und was verbinden Marburger Jüd*innen ganz persönlich mit ihrer Religion? Zum Stadtjubiläum hat die Universitätsstadt Marburg gemeinsam mit der Religionskundlichen Sammlung der Philipps-Universität nun die Ausstellung...
Das Hessische Staatsarchiv Marburg zeigt vom 31. März bis Januar 2023 die Ausstellung „Marburg - Baustellen einer Stadtwerdung. Marburg im 13. Jahrhundert“. Wie sah das Leben und Wohnen in Marburg im 13. Jahrhundert aus? Inwieweit war bereits städtisches Leben vorhanden im...
Am 6. September jährt sich ein Tag in der Marburger Geschichte zum 80. Mal: Die Deportation von 79 Frauen und Männer jüdischen Glaubens am 6. September 1942 vom Hauptbahnhof Marburg in das Konzentrationslager Theresienstadt. Zur Erinnerung an Marburgs Vergangenheit von 1933 bis 1945 hat die...
Drei Gäste- und Sonderführungen geben im Jubiläumsjahr 2022 Einblicke in fast 800 Jahre Marburger Geschichte und Geschichten. Mit der Gästeführung "Marburger Mauergang" werden Sie das oberirdische, unterirdische und versteckte Marburg entlang der Stadtmauer kennenlernen. Schauen Sie "Marburgern...
Spannende Einblicke in das Leben von Marburger*innen im Alter von 60 bis 97 gibt das Projekt „Marburg erinnern. Gesichter erzählen Geschichten”. Mit Interviews der freien Autorin Katrin Völker, Fotos von Heike Heuser und Malerei von Dr. Sabine Schock werden die...
Ob Stadt-Wandel-Rundgang zur Zukunft, historisches Stadtspaziergang oder kreative Mitmach-Angebote: Die Volkshochschule (vhs) Marburg bietet ein abwechslungsreiches Programm zur Feier des 800. Geburtstages der Stadt Marburg.
Der Fachdienst Kultur der Universitätsstadt Marburg lädt zum Erinnerungslabor und zur Mitmachaktion "Stadtlabor" ein. Dabei sind vor allem Marburger Bürger*innen gefragt und als Expert*innen ihrer Stadt eingeladen.
„Zeig Deiner Stadt, was von Marburg in Dir steckt: Bist Du Otti Oberstadt, Conny Campus oder vielleicht auch mit Robin Richtsberg unterwegs?“ Mit dem Marburg-Quiz „Du bist Marburg …aber welches und wie viel?“ lässt sich das ab sofort herausfinden. Auf die...
Achtung, es wird voll, bunt und spannend: Am 14. Juli (Donnerstag) erobern sich Schüler*innen aller Marburger Schulen den öffentlichen Raum in der Stadt und präsentieren im Rahmen der Marburg800-Feiern ihre Sicht auf die Geschichte der Stadt. Alle sind willkommen, den „Tag...
Zum Jubiläumsjahr bietet das Haus der Romantik eine Ausstellung rund um „Elisabethbilder in der Spätromantik" an. Die Ausstellung bis zum 25. September ist ein Gemeinschaftsprojekt mit Studierenden des Instituts für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der...
Mini-Fabriken für Medikamente der Zukunft, mit künstlicher Photosynthese gegen die Klimakrise, Bakterien in der Landwirtschaft und Mikrobiom: Forscherinnen und Forscher des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie und geladene Referent*innen entführen die...
Der Name Biegenviertel geht auf die Flussbiegung und die feuchten Lahnwiesen zurück. Daran soll am 11. September 2022 in einer Kreativaktion unter dem Motto "Der Biegen, die Lahnwiesen und die Frösche" gemeinsam mit kleinen und großen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt erinnert werden. Frösche,...
Die Journalistin, Essay- und Buchautorin Andrea Reidt stellt mit einer Lesung zum Stadtjubiläum am 19. Juli ihr Regionalreisebuch "Glücksorte in Marburg" vor, das im Sommer 2022 pünktlich zu Marburg800 im Droste-Verlages erscheint.
Das Chemikum Marburg präsentiert zum Jubiläumsjahr naturwissenschaftliche Experimente und Geschichtswissen in zwei spannenden Formaten. Interessierte können Chemie mitten in der Stadt live erleben und durch Vorträge in die Geschichte der Naturwissenschaften in Marburg eintauchen.
Der Arbeitskreis Soziale Brennpunkte (AKSB) wird im Rahmen von Marburg800 einem Kurzfilm über eine Bewohnerin des Waldtals drehen. Darin soll sich die Situation der Sinti in Marburg widerspiegeln. Der Film wird im Juli in der Galerie JPG (Weidenhausen) im Marburg800-Geschichtenladen gezeigt.
Wetten, dass mehr als 90 Prozent der Marburgerinnen und Marburger ein Juwel der Baukunst ihrer Stadt noch nie bewusst gesehen haben, obwohl es mitten in Marburg steht!? Es handelt sich um einen großartigen Brunnen aus dem Art Déco – in seiner künstlerischen Qualität...
Rucksack und Wanderschuhe raus: Am 2. Juli lädt die Citypastoral Marburg gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen zu einer Sternwanderung nach Marburg ein. Anlässlich des Jubiläumsjahr Marburg800 wird von drei Standorten aus Richtung Elisabethkirche aufgebrochen....
Die Marburger Schlosskonzerte haben es geschafft, The King’s Singers für Marburg800 in die Stadt zu holen. Das britische Ensemble ist sonst in der Royal Albert Hall in London oder im Opernhaus Sydney zu hören. Am 23. Juli treten sie um 19.30 Uhr in der Lutherischen Pfarrkirche auf.
Die Deutsch-Französische Gesellschaft Marburg will zum Stadtjubiläum die vielfältigen Verbindungen Marburgs mit Frankreich aufzeigen. Geplant ist nicht nur eine Ausstellung in der Galerie JPG in Weidenhausen ab September, sondern auch Führungen durch die Altstadt sowie Lesungen und Vorträge...
Seien Sie dabei, wenn am 6. November das Ermittler-Team um den Marburger Kriminalkommissar Gisbert Nau wieder unheimliche Mordfälle lösen muss! Der Hörbuchsprecher Hans Josef Schöneberger liest aus den Marburger Kriminalromanen von Jürgen Hövelmann. Begleitet wird die Lesung mit Musikstücken von...
Am Samstag, den 25.06.2022, lädt die JUKO gemeinsam mit dem St. Martin-Haus junge Menschen aller Stadtteile Marburgs und aus der Umgebung ganz herzlich zum "New School, True Skillz. Das Perspektivenfestival 800" ein. Unterstützt von Mitarbeitenden der JUKO und des St. Martin-Haus planen...
Die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie lädt alle Mitbürger*innen zum Tag der offenen Tür in der Rudolf-Bultmann-Straße 8, für den 24. September, 13.30 Uhr bis 16 Uhr ein. Die Mitarbeiter*nnen der Klinik vermitteln auf der Station 2B einen Einblick in das Behandlungsprogramm....
Ein internationales und inklusives Team hat das Sing-Hörspiel "1517 - Zauber der Freiheit" für den Verein Kulturhorizonte umgesetzt. Es befasst sich mit den gesellschaftlichen Verhältnissen des 16. Jahrhunderts und den Abwertungs-, Interpretations- und Übertragungsmustern bei der Hexenverfolgung....
Schlüpfrige Details, heftige Emotionsausbrüche und überkommene Moralvorstellungen - Skandale bieten ein spannendes und innovatives Forschungsfeld für die eigene Stadtgeschichte. Die Autor*innen des Sammelbandes "Skandal!? Stadtgeschichten aus Marburg im 20. Jahrhundert" widmen sich am Beispiel...
Zum Thema „800 Jahre Stadt Marburg – Strukturen und Lebenswelten in Mittelalter und Neuzeit“ wird der Verein für hessische Geschichte und Landeskunde, vor Ort als Marburger Geschichtsverein aktiv, im Frühsommer ein rund 400 Seiten starkes, reich bebildertes Buch zum Stadtjubiläum beisteuern – mit...
„Marburg800 weiter denken“, so heißt die Zukunftsreihe des Stadtjubiläums. In ihrem Rahmen findet am 2. Oktober um 17 Uhr im KFZ und per Video der Vortrag „Das Integrationsparadox – Zu Gegenwart und Zukunft der Interkultur" statt. Hierfür konnte der...
Ein Jubiläum bietet den Anlass, erneut auf die Geschichte der Stadt zu blicken. Dabei fällt auf, dass in der Geschichtsschreibung zur Stadt wenig über die Frauen, die hier lebten, zu finden ist. Das Buch "75 Frauenorte in Marburg", das ab August 2022 erhältlich ist, will das...