>
Liebeslieder kommen nie aus der Mode: Ob alt oder jung - ede/r kann mitmachen beim Minnesang-Fest am 3. September auf dem Lutherischen Pfarrhof. Wer selbst singen will, sollte sich schnellstmöglich anmelden. Egal ob traditionell oder...
..gerne auch mit modernem Liebeslied.
Ein Wettstreit der Minnesänger*innen erwartet das Publikum: Denn natürlich brauchen die Sänger*innen auch begeisterte Zuhörer*innen, die bei der Veranstaltung auch eine entscheidende Rolle spielen. Denn das Publikum wählt die drei Besten des Tages aus.
Für Speis und Trank wird gesorgt sein.

Interkulturelle Unterhaltung und Finale auf dem Lutherischen Pfarrhof
Minnesang-Fest am 3. September auf Pfarrhof erleben: Wer mitmachen will, meldet sich jetzt

Minnesang-Fest zum Stadtjubiläum: Freut Sie sich mit uns und der Pfarrkirche Marburg schon jetzt auf eine ganz besondere Veranstaltung am 3. September und machen Sie mit! Jetzt zum Singen anmelden. Minnegesang gab es vor allem am Anfang der 800-jährigen Geschichte der Stadt Marburg, er ist aber auch heutzutage in Marburg zu hören. Die Gäste des Stadtjubiläums sind herzlich eingeladen, bei Speis und Trank den Minnesänger*innen verschiedener Jahrhunderte zu lauschen und die besten zu küren. Die Veranstaltung findet ab 16 Uhr auf dem Kirchhof der Lutherischen Pfarrkirche statt. Der Eintritt ist frei. 

Alt trifft auf neu, Tradition auf Moderne - aber Liebeslieder kommen nie aus der Mode. Im Rahmen des Stadtjubiläums Marburg800 findet der Minnesang-Wettbewerb mit Biergarten auf dem Kirchhof der Pfarrkirche in Marburg statt.

Mit-Sänger und -Sängerinnen gesucht

Dafür sucht die Pfarrkirche Marburg noch Sänger*innen, die ihr Talent im Wettstreit erproben wollen. Natürlich gibt es für die besten Minnesänger*innen Preise.

Mitmachen können alle, die von der Liebe singen, egal, ob Walther von der Vogelweide oder Philipp Poisel ihre Vorbilder sind.

Bitte meldet Sie sich möglichst bald bei ulrich.biskamp@ekkw.de oder unter 06421-3400695.

Als Marburg das erste Mal als Stadt erwähnt wurde, war der Minnesang auf der Höhe seiner Zeit - und wer weiß: Vielleicht war auch am 28. März 1222, als Landgraf Ludwig in der Hauptkirche zu Marburg weilte, ein Minnesänger zugegen und pries seine edle Gemahlin Elisabeth, deren Niederkunft dem Landgrafen mitgeteilt wurde. Auf alle Fälle aber gab es auf der Wartburg in Eisenach viele Minnesänger, die sich unter Landgraf Hermann l um 1200 einen "Sängerkrieg" lieferten, an dem unter anderem Heinrich von Ofterdingen, Walther von der Vogelweide, Biterolf, Reinmar von Zweter und Wolfram beteiligt waren.

Auch am 3. September wird auf dem Kirchhof der Lutherischen Pfarrkirche eine Festveranstaltung stattfinden, bei der es einen interkulturellen Minnesänger*innen-Wettstreit geben wird. Den ganzen Nachmittag über treten diverse Minnesänger*innen auf und das Publikum wählt aus den Minnesänger*innen die drei besten aus. Am Abend findet dann das Finale statt, in dem die/der beste Minnesänger*in Marburgs gekürt wird. Das Publikum wird mit interkulturellen Speisen und Getränken versorgt. 

Weitere Informationen folgen. Ausrichter ist die Lutherische Pfarrkirche St. Marien.

Gefördert durch:
Projektträger*in
Lutherische Pfarrkirche St.Marien
06421 3400695
ulrich.biskamp@ekkw.de
pfarrkirche.ekmr.de/
Veranstaltungsort
Lutherischer Kirchhof
35037 Marburg
Google Maps
Lutherische Pfarrkirche St.Marien

Minnesänger*innen

Musik

Wettbewerb

interkulturell

Tradition

Mittelalter

© Januar 2022 - marburg800