Neuer Themenweg "Braunes Marburg" erinnert an Verbrechen und düstere Seiten der Stadtgeschichte
Spurensuche in der Marburger Geschichte des Nationalsozialismus
Der Themenweg soll dazu anregen, sich selbstständig auf die Spuren der Marburger Geschichte des Nationalsozialismus zu begeben, an die Verbrechen und die düsteren Seiten der Stadtgeschichte zu erinnern.
Folgen Sie diesem Link für mehr Infos zur Vorstellung des neuen Themenwegs (Pressemitteilung)
Der mit einem Stadtplan und Texten zu den einzelnen Stationen ausgestattete Flyer führt zu zentralen Orten des „braunen Marburgs“:
- Elisabethkirche mit Barlachkreuz und Hindenburg-Grab
- Gestapo-Zellen im Rathaus
- Universität als nationalsozialistische Hochburg
- Umzüge der Sturmabteilung über die Weidenhäuser Brücke
- Stolpersteine vor den Häusern ehemaliger jüdischer Mitbürger*innen
- Garten des Gedenkens auf dem Platz der einstigen Synagoge
- Hauptbahnhof Marburg, von dem Deportationen von fast 350 Menschen nach Riga, Theresienstadt, Lublin und Auschwitz ausgingen.