Festwoche in Ginseldorf - großes Dorffest am 16. Juli
Mit Ginseldorf feiern, lachen und erfinden!
Pressemitteilung zur Festwoche
800 Jahre Marburg, das ist auch die Geschichte der Außenstadtteile. 15+2 Jahre Dorfladen gehören für Ginseldorf zentral dazu. Und weil der Dorfladen nicht nur Nahversorger ist, sondern lange schon sozialer Motor im Dorf, entstand die Idee zu einer Festwoche, die die Marburg800-Schwerpunkte „erinnern, erleben und erfinden“ alle gleichzeitig bedient. Höhepunkt war ein Dorffest am 16. Juli. Das Programm, das mit dem Erinnern im Erzählcafe begann, umfasste mit „Mobilität - ÖPNV, Radwege und mehr“, „Heizen und Energie“, „Bauen, Wohnen & Dorfgestaltung“ und „Ginsel-Zukunfts-Wünsche“ vier Arbeitsgruppen zu zentralen Zukunftsfragen.
Am Dorfladen gab es derweil neben dem gewohnten vielfältigen und regionalen Angebot täglich leckeres Essen: Die Köch*innen brachten internationale Gerichte auf den Tisch – vom Thailändischen Wokgemüse bis zu schwäbischen Spätzle-Variationen. Getrommelt wurde iranisch. Während der Woche gab es Themenspaziergänge, einen ökumenischen musikalischen Gottesdienst, für kleinere Kinder eine Lesung, für Grundschulkids und Teenager eine Fahrradwerkstatt zum Selbst-Schrauben und Fachsimpeln. Der Dorfladen bot seine Lasten- und Transporträder zu Probefahrten an – und auch das neue CarSharing-Angebot wurde vorgestellt. Weitere Programm-Überraschungen wurden spontan einbezogen.
„Bunt, vielfältig, immer offen für Neues: das ist Ginseldorf, wie es uns gut tut“, sagt Wiltrud Thies, Vorsitzende des Vereins Dorfladen Ginseldorf. Sie hatte die Idee zur Festwoche. „So etwas gelingt aber nur, wenn man es gemeinsam tut“, ergänzt sie, „daher arbeiteten hier alle Ginseldorfer Vereine Hand in Hand für ein tolles Gemeinschaftsprojekt.“
Erfolgreicher Auftakt mit Erzählcafé am 9. Juli
Zu dem die Festwoche in Ginseldorf eröffnenden Erzählcafe im Bürgerhaus kamen mehr als 50 Ginseldorfer*innen. Unter der Leitung der Vorbereitungsgruppe um Ulrike Hatop aus dem Dorfladenverein gab es Live-Musik zum Mitsingen, vielfältige Erzählanlässe in Bild und Ton - und angeregten Austausch über Ginseldorfs Vergangenheit:
Welche Gewerke gab es im Dorf, und wie kam es, dass die Post am Küchentisch des Dorfgasthauses sortiert und angenommen wurde? Wer konnte nähen und wer trug Tracht? Wo gab es ein Weidenhausen in Ginseldorf - und wie ging die Geschichte mit dem Öl-Mann, der drohte, die bösen Buben mitzunehmen?
Ältere und jüngere, in Ginseldorf Geborene und Zugezogene erlebten zwei kurzweilige Stunden und konnten den vom Gesangverein Cecilia Ginseldorf gestifteten und von der Tanz- und Trachtengruppe servierten Kuchen genießen.
Der Fotobus kommt nach Ginseldorf
Der Marburg800-Fotobus kommt samt Ausrüstung, Know-How und Orga-Team vom 1. bis 10. Oktober nach Ginseldorf. Was sind die Foto-Wünsche Ginseldorfs? Haben Ginseldorfer Vereine, Kirchen und Kindergarten Ideen sich ins Bild zu bringen? Alle Ideen sind willkommen, genau wie die Bereitschaft zur Mitarbeit. Rückmeldungen für das Fotobus-Projet sollen bis Ende Februar an dorfladen@mail.de oder (0152) 03317355 eingehen.