Staus vermeiden, umweltfreundlich und entspannt das Großevent „Tischlein-deck-dich“ am Pfingstsonntag (5. Juni) auf der Stadtautobahn besuchen: Zum Stadtjubiläum auf der B3 fahren die Busse in ganz Marburg kostenlos und Extra-Busse werden eingesetzt.
03.06.2022
Stadt Marburg/Marburg800
Am 5. Juni ohne Auto zur B3: Stadt sorgt mit Stadtwerken für bequeme Anfahrt zum Großevent

Mit kostenlosem ÖPNV zum Tischlein-deck-dich – Extra-Busse und Shuttle

Marburg. Extra zur Großveranstaltung Tischlein-deck-dich am Pfingstsonntag lässt die Stadt Marburg die Busse in der ganzen Stadt für alle kostenlos fahren. Besucher*innen erreichen dank Sonderfahrplan der Stadtwerke, verstärktem Busfahrplan für die Außenstadtteile und P+R-Shuttle am 5. Juni Hessens größte Jubiläumstafel auf der gesperrten B3 bequem, klimafreundlich und entspannt per Öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV).

„Die Stadt Marburg und die Stadtwerke tun eine ganze Menge, damit der Besuch von Tischlein-deck-dich auch ohne Auto klappt“, hebt Marburg800-Kurator Dr. Richard Laufner hervor und lädt herzlich ein, bei der Festmeile des 800. Stadtgeburtstages auf der gesperrten Stadtautobahn dabei zu sein. „Lassen Sie dafür bitte, wenn irgend möglich, Ihr Auto zuhause stehen“, so der dringliche Appell der Stadt Marburg und die Einladung, den kostenlosen ÖPNV zu nutzen.

Sonderfahrplan auch für die Außenstadtteile

Denn am Tischlein-Tag sind die Busfahrten in ganz Marburg umsonst. Genauso wichtig: Gegenüber dem normalen Sonntag wird der Busfahrplan von den Stadtwerken Marburg in Orientierung am Samstagstakt erheblich verstärkt und zwar schon ab 8 Uhr. Zudem stehen ab 9 Uhr für das Mitmach-Event zum 800. Stadtgeburtstag stündliche Busanbindungen für die Außenstadtteile zur Verfügung. Der genaue ÖPNV-Fahrplan ist für Gäste über www.stadtwerke-marburg.de, www.marburg800.de und die RMV-App oder www.rmv.de abrufbar und lässt Nerven, Portemonnaie und Umwelt schonen.

Von 11 bis 18 Uhr lädt die Stadt Marburg mit Tischlein-deck-dich zum Stadtgeburtstag XXL mit über 800 Tischen, Flaniermeile, sechs Bühnen und einer Spur für alternative Mobilität auf die Stadtautobahn ein. Die B3 wird für die Vorbereitungs- und Aufbauarbeiten bereits ab dem frühen Morgen und bis nachts um 1 Uhr zwischen den Anschlussstellen Marburg-Süd und Cölbe/Wehrda für den Kraftfahrzeugverkehr in beide Richtungen voll gesperrt.

Für den Stadtgeburtstag richten die Stadtwerke während der Veranstaltung zusätzlich auch einen P+R-Shuttleverkehr vom Messeplatz über Hauptbahnhof, alte Universitätsbibliothek, Erlenring, Rudolphsplatz, Robert-Koch-Straße, Hauptbahnhof und wieder zum Messeplatz ab 9 Uhr im 30-Minuten-Takt ein. Mit dem Shuttle sind alle zentralen Zugänge der Großveranstaltung sehr gut erreichbar. Zwischen den „Fahrtrichtungen“ der Festmeile stehen barrierefreie Übergänge zur Verfügung.

Dringlicher Appell: Auto zu Hause stehen lassen

Und wer in Marburg wohnt, erreicht das Event auf der B3 natürlich auch klimafreundlich am besten zu Fuß oder auf dem Rad. Dort kann es dann auch auf der Stadtautobahn selbst weitergehen: Denn während auf der Spur Richtung Norden die große Jubiläumstafel zur Flaniermeile wird, bietet das Tischlein in Richtung Süden Platz für alternative Mobilitätsformen vom Fahrradfahren über Rikschas bis zu Rollern und Inlinern. Auch ein buntes Programm rund ums Radfahren mit mobilem Museum, Codierung, Waschanlage, Radtouren, Infos und Radabstellplätzen erwartet die Besucher*innen. Denn am 5. Juni jährt sich zugleich der Internationale Umwelttag zum 50. Mal.

Günstige oder kostenlose Fahrten auch per Bahn

Für Besucher aus dem Landkreis zwischen Biedenkopf und Marburg verkehrt zudem die Regionalbahn kostenlos. Das hat einen Grund: Denn das Rad-Event „Lahntal Total“ führt aus dem Hinterland bis nach Marburg, um ins Tischlein-deck-dich zu münden und gemeinsam zu feiern. Die Regionalbahn fährt deshalb statt sonst zweistündig am 5. Juni stündlich: ab Marburg zwischen 7.42 und 20.42 Uhr, ab Biedenkopf Richtung Marburg ab 8.13 bis 19.13 Uhr. Ganz wichtig dabei: Es werden überwiegend besonders fahrrad- und familienfreundliche Doppelstockwagen eingesetzt.

Mit dem Neun-Euro-Ticket ist auch für Gäste von außerhalb das Bahnfahren günstig. Das Tischlein ist zu Fuß, mit dem Rad oder per ÖPNV bequem erreichbar. Deshalb lädt die Stadt herzlich ein und ruft dringlich dazu auf, das Auto zu Hause stehen zu lassen. Wer dennoch mit dem Pkw kommt: eine Anzahl von P+R-Parkplätze stehen auf dem Messeplatz Afföller (Shuttlebus), beim Kaufpark Herkules (Temmlerstraße), auf dem Parkdeck der Biologie auf den Lahnbergen oder bei Pharmaserv (Emil-von-Behring-Straße) zur Verfügung. Bushaltestellen sind dort erreichbar. Übersicht Parkplätze: www.stadtwerke-marburg.de/verkehr/parken. Parkleitsystem: pls.marburg.de. Ausschließlich für Menschen mit schwerer Gehbehinderung steht bei St. Jost ein Parkplatz zur Verfügung. Ordner*innen vor Ort kontrollieren die Nutzung. Die Stadt bittet um entsprechende Beachtung.

Für die Sperrung der B3 ab dem frühen Morgen und einen reibungslosen Ablauf sind über 300 Menschen von Stadt, Polizei, Feuerwehr, Dienstleistungsbetrieb Marburg, Sicherheitsfirmen, Technisches Hilfswerk, Hessen Mobil, Ordnungs- und Straßenverkehrsbehörden, Freiwillige und weitere Organisationen im Einsatz. Alle Besucher*innen können ebenfalls zum Gelingen beitragen, indem sie auf das Auto bei der Anfahrt verzichten.

© Januar 2022 - marburg800